Finanzierte Initiativen
Die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung unterstützt Initiativen der Begünstigten. Finden Sie hier einen Auszug aus aktuellen Initiativen.
Überblick finanzierte Initiativen
Agiles IP-Management (AGIPM)
Das Programm Agiles IP Management (AGIPM) adressiert die aktuellen Herausforderungen des Schutzes von Kerntechnologien/Geschäftsmodellen für KMU sowie eine damit einhergehende IP-Bewusstseinsbildung. AGIPM führt den durch aws IP-Coaching begonnenen Prozess fort und passt sich dem individuellen Unternehmensbedarf beim Implementieren eines zeitgemäßen, agilen IP-Managements an. Mit dem Programm AGIPM werden jährlich 50-70 Unternehmen prozesshaft unterstützt und begleitet und die IP-Strategie durch agiles IP-Management in die Realität umgesetzt.
aws AL+ Programm
Artificial Intelligence (AI) durchdringt als Basistechnologie alle Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft. Die Artificial Intelligence Mission Austria 2030 (AIM 2030) zeigt 7 AI-Handlungsfelder auf, um die Zukunft der künstlichen Intelligenz in Österreich aktiv zu gestalten. AL + realisiert 2 Handlungsfelder von AIM 2030, nämlich die Anwendung von AI in der Wirtschaft und in der Gesellschaft. Durch den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von AI werden Wachstumschancen in Schlüsselbranchen gesteigert und die gesellschaftliche Akzeptanz von AI durch positive Modelle in der Wirtschaft erhöht.
Impact Innovation
Das Programm Impact Innovation hat als zentrales Ziel, die Innovationsbasis durch einen breiten Innovationsbegriff zu verbreitern. Der Schwerpunkt liegt auf Innovationsvorhaben mit hoher Wirkung. KMU sollen mittels Innovationsprozessen und intensiver Einbindung von Kunden und anderen Akteuren schneller, besser und effizienter innovieren. Dadurch kann das innovative Potenzial der Digitalisierung ausgeschöpft werden. Impact Innovation wurde bisher in zwei Pilotcalls (2017, 2018) durchgeführt.
F&E-Infrastruktur-
förderung
F&E-Infrastrukturen spielen eine wesentliche Rolle für die Generierung neuen Wissens und neuer Technologien in allen wissenschaftlichen Bereichen. Sie stellen eine wichtige Basis für „state of the art“ Forschung dar und sind wichtige Knotenpunkte kooperativer F&E. Mit der Förderung von F&E-Infrastruktur soll die Profilbildung und die Entwicklungsplanung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützt werden. Unternehmen können sich bei der Nutzung der F&E-Infrastruktur beteiligen und haben damit Zugang zu den vorrangig wissenschaftlich genutzten Einrichtungen.
CDL Modellierung und Digitalisierung für innovative Werkstoffe
Förderung anwendungsorientierter Grundlagenforschung im Bereich Modellierung und Digitalisierung für innovative Werkstoffe in ausgewählten Christian Doppler Labors. Modellierung und Digitalisierung sind in zahlreichen Branchen wesentliche Faktoren, um innovativ und international wettbewerbsfähig zu bleiben.
CDL Hoch spezifische Fragestellungen aus der Medizin
Förderung anwendungsorientierter Grundlagenforschung zu hoch spezifischen Fragestellungen aus der Medizin in ausgewählten Christian Doppler Labors. Der Bogen spannt sich von individualisierter Krebstherapie über die Herstellung von biokompatiblen, auflösbaren Knochenimplantaten bis hin zur Suche nach einer verträglicheren Peritonealdialyse.
APART-GSK
Apart-GSK ist ein Förderprogramm für exzellente Nachwuchswissenschaftler/innen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) in der ersten Post-Doc-Phase. Primäres Ziel von APART-GSK ist die wettbewerbliche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den GSK und damit die Förderung der besten Köpfe in traditionellen Stärkefeldern der österreichischen Forschungslandschaft. Die spezielle Ausrichtung auf die GSK liegt in drängenden Fragen der Gesellschaft wie Migration, Demographie, Identität oder Sicherheit sowie der Erforschung des kulturellen Erbes.
Cultural Heritage Data and Science (CHDS)
Das Programm Cultural Heritage Data and Science (CHDS) dient der Bündelung von Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erzeugung, Bewahrung und dauerhaften Verfügbarmachung von Forschungsergebnissen zu kulturellem Erbe unter Einbeziehung relevanter Stakeholder. CHDS unterstützt Projekte aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, die auf vorhandenen digitalen Infrastrukturen aufbauen und diese weiterentwickeln.
FWF-Spezialforschungs-
bereiche (SFB) und Doktorats-
kollegs (DK)
Zentrales Ziel der Programme Spezialforschungsbereiche (SFB) und Doktoratskollegs (DK) ist die Bildung von Exzellenzbereichen in Forschung (SFB) und Ausbildung (DK) an österreichischen Forschungsstätten/Universitäten. Sie unterstützen gezielt Profil- und Schwerpunktbildungen sowie die internationale Konkurrenzfähigkeit des Wissenschaftsstandortes Österreich und tragen auf diese Weise wesentlich zur Stärkung des nationalen Innovationssystems (NIS) sowie zur Schaffung von Rahmen- und Standortbedingungen für exzellente Forschung bei.
FWF Matching Funds Initiative
Die FWF Matching Funds Initiative unterstützt Forscherinnen und Forscher im österreichischen Wissenschaftssystem durch ein innovatives Governance Modell, das Aktivitäten von Bund und Bundesländern unbürokratisch und effizient integriert. Den Bundesländern wird eine Systematisierung und Förderungsabwicklung durch den FWF ermöglicht und die Vergabe von F&E Projekten österreichweit nach gleichen und transparenten Bewertungskriterien sowie eine effiziente Förderungsabwicklung sichergestellt. Mit der Initiative Matching Funds wird insgesamt ein Beitrag zum Ausbau exzellenter Forschung geleistet und der Wissenschaftsstandort Österreich gestärkt.
Open Innovation in Science Center (OIS Center)
Mit dem Open Innovation in Science Center (OIS) verankert die LBG gezielt Open Innovation Strategien und Methoden in der Wissenschaft über den gesamten wissenschaftlichen Erkenntnis- und Verwertungsprozess hinweg - von der Entwicklung von Forschungsfragen, über die Durchführung von Studien bis zum Transfer von Forschungsergebnissen in Innovationen.
Lab for Open Innovation in Science (LOIS)
Das Programm Lab for Open Innovation in Science (LOIS) ist ein best-practice Beispiel für die Implementierung von Open Innovation Methoden und Prinzipien in der Forschung und schafft damit ein völlig neues Verständnis für Wissenschaft und Forschung. Durch die geplante Weiterentwicklung von LOIS, die eine stärkere Betonung auf die Entwicklung und Förderung von konkreten Open Innovation in Science Projekten legt, kann das Programm nicht nur den Open Innovation Gedanken in der Forschung weiter forcieren, sondern leistet zudem einen relevanten strukturellen Beitrag auf Systemebene.